Daher verarbeiten wir den natürlichen und nachwachsenden Werkstoff Holz am liebsten. Alle Holzsorten, die es bei uns gibt, haben jede für sich einen eigenen, unverwechselbaren Charakter. Holz hat Persönlichkeit. Das arbeiten wir mit jedem Möbel und jeder Küche, die wir bauen, heraus. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Holzarten. Jede hat besondere Eigenschaften!
Zirbelkiefer im Wald
Gesünder leben mit der „Königin der Alpen“
Im Kernholz der Zirbe sitzt der Wirkstoff Pinosylvin, welcher für den angenehmen Duft sorgt und entspannend wirkt. Zirbe im Wohn- oder Schlafraum steigert das Wohlbefinden: Dadurch sind wir widerstandsfähiger in körperlichen und mentalen Situationen. Dieses Wohlfühlholz hat ganz besondere Eigenschaften und ist deshalb ökologisch äußerst wertvoll. Die Zirbelkiefer sorgt für ein angenehmes Raumklima, entschleunigt, beruhigt und hemmt Bakterien, macht belastbarer und steigert die Konzentration. Nachhaltig und langlebig: Der Duft hält aufgrund des hohen Harzgehaltes über mehrere Jahre!
WOHLFÜHLEN und SCHLAFEN: in der Ruhe liegt die Kraft.
ENTSPANNUNG: Regeneration von Körper und Seele
ANTIBATKERIELL: bakterienhemmender Wirkstoff
RAUMKLIMA
NACHHALTIGKEIT und ÖKOLOGIE
VERBREITUNG und FORSTWIRTSCHAFT
INDIVIDUALITÄT
Tun Sie sich etwas Gutes!
Massivholzmöbel haben eine besondere Ästhetik. Ihr offenporiges Holz sorgt für ein optimales Raumklima und erzielt eine antibakterielle Wirkung. Diese Hochwertigkeit können Sie spüren.
QUALITÄT
Eine gesunde und bewusste Einrichtung Ihres Zuhauses beginnt bereits im Wald. Unser Holz kommt überwiegenden aus der zertifizierten nachhaltigen Forstwirtschaft (FSC). Nur der verantwortungsvolle Umgang gewährleistet es, die Vielfalt des Ökosystems zu bewahren. Wir verwenden ausschließlich nachwachsende natürliche Rohstoffe im schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Auch bemühen wir uns um einen geschlossenen Kreislauf, wie etwa die thermische Weiterverwendung von anfallenden Holzresten.
FERTIGUNG
Im Verlauf der Herstellung vereint sich das traditionelle Tischlerhandwerk mit innovativer Holzverarbeitungstechnik. So entstehen individuelle Möbel in besonderer handwerklicher Qualität. Jedes Möbelstück wird in sorgfältiger Arbeit gefertigt. Größe und Design werden auf den Kunden abgestimmt, so dass es sich stets um Unikate handelt.
OBERFLÄCHE
Eine Holzveredlung in Form von ökologischen Ölen oder Wachsen sorgen für einen einmaligen Schutz der Holzoberfläche ohne Versieglung der natürlichen Holzstruktur. Aber auch eine rohe, unbehandelte Oberfläche ist möglich. Auf Wunsch kann die Oberfläche auch lackiert werden. Hier setzen wir spezielle Lacke auf Wasserbasis, welche lösungsmittelfrei sind.
VERLEIMUNG
Die Verleimung erfolgt auf Basis einer PVAC stabilisierten Dispersion und ist gesundheitlich unbedenklich.
GESUNDHEIT – machen Möbel krank?
Der Gesetzgeber der Möbelindustrie hat für die Emission bestimmter chemischer Stoffe genaue Obergrenzen vorgegeben. Trotz allem treten immer wieder Beschwerden wie Juckreiz, Atembeschwerden oder Kopfschmerzen auf. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass Möbelstücke, die in – außerhalb der EU gelegenen – Billiglohnländern produziert wurden, nur selten auf deren Schadstoff–Ausstoß überprüft werden. Das heißt, nicht alle Massivhölzer und die daraus gefertigten Möbel sind so unbedenklich wie ihr Ruf. Daher setzen wir auf Holz aus Mittel- und Nordeuropa aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
REINIGUNG
Massivholzmöbel werden mit einem trockenen, evtl. nebelfeuchten, aber niemals nassem Tuch abgewischt. Auch sollten keine Mikrofasertücher genutzt werden, da diese feine Kratzer verursachen können. Vermeiden Sie auch fettlösende Haushaltsreiniger oder einen Dampfreiniger. Die edle Optik der Holzoberfläche nimmt einen großen Schaden.
UMGANG mit Massivholz
Holz ist ein Naturprodukt und sollte sorgsam behandelt werden: Achten Sie auf eine regelmäßige Lüftung bei feuchten Räumen, aber befeuchten Sie auch die trockene Raumluft. Eine gleichmäßige Sonneneinstrahlung ist von Vorteil, so dass eine natürliche und gleichmäßige Farbveränderung möglich ist. Auch Risse sind natürlich und entstehen durch Witterungseinflüsse. Diese stellen keinen Reklamationsgrund da und beeinträchtigen nicht die Qualität.